DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Praxis für psychologische Psychotherapie interessieren. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns von höchster Bedeutung. Grundsätzlich können Sie unsere Internetseiten nutzen, ohne personenbezogene Daten anzugeben. Sollten Sie jedoch besondere Leistungen unserer Praxis über die Website in Anspruch nehmen wollen, kann es notwendig sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. In Fällen, in denen keine gesetzliche Grundlage für eine solche Verarbeitung besteht, holen wir stets Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie etwa Ihres Namens, Ihrer Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Nutzung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Gleichzeitig klären wir Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung auf.
Um einen möglichst umfassenden Schutz Ihrer über unsere Website verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten, haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Dennoch weisen wir darauf hin, dass internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen können und ein absoluter Schutz daher nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, der Praxis für psychologische Psychotherapie personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Briefpost zugänglich zu machen.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe geschlechtsneutral formuliert sind und sich auf alle Geschlechter beziehen.
Verantwortliche Stelle:
Praxis für Psychologische Psychotherapie
M.Sc. Deborah Oladeji
Liboriusstraße 29
D - 44807 Bochum
Telefon: +49 234 54465657
Telefax: +49 234 62349573
E-Mail: info@therapie-oladeji.de
Netz: www.therapie-oladeji.de
Postanschrift:
Praxis für Psychologische Psychotherapie Oladeji
Liboriusstraße 29
D – 44807 Bochum
Impressum: https://www.therapie-oladeji.de/impressum
Übersicht der Datenverarbeitungen:
Die folgende Aufstellung bietet einen prägnanten Überblick über die Kategorien der verarbeiteten Daten, die damit verbundenen Verarbeitungszwecke sowie die jeweiligen Personengruppen, deren Daten betroffen sind.
Diese strukturierte Darstellung dient der Transparenz und ermöglicht es den betroffenen Personen, schnell und effizient zu erfassen, welche personenbezogenen Daten wie und zu welchem Zweck verarbeitet werden. Die Übersicht ist ein wesentlicher Bestandteil der Datenschutzdokumentation und unterstützt die Einhaltung der Informationspflichten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten, Beschäftigtendaten, Zahlungsdaten, Standortdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Bewerberdaten, Bild- und/ oder Videoaufnahmen, Tonaufnahmen, Event-Daten (Instagram), Protokolldaten, Bonitätsdaten.
Besondere Kategorien von Daten:
Gesundheitsdaten, Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft hervorgehen.
Kategorien betroffener Personen:
Leistungsempfänger und Auftraggeber, Beschäftigte, Interessenten, Kommunikationspartner, Nutzer, Bewerber, Geschäfts- und Vertragspartner, Patienten, Abgebildete Personen, Dritte Personen.
Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Kommunikation, Sicherheitsmaßnahmen, Direktmarketing und Marketing, Reichweitenmessung, Tracking, Büro- und Organisationsverfahren, Konversionsmessung, Zielgruppenbildung, Organisations- und Verwaltungsverfahren, Bewerbungsverfahren Feedback, Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Beurteilung der Bonität und Kreditwürdigkeit, Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen, Informationstechnische Infrastruktur, Finanz- und Zahlungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren, etc..
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den rechtlichen Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Verarbeitung erfolgt stets unter Berücksichtigung der geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen, die sowohl in Ihrem als auch in unserem Sitzland Anwendung finden können. In besonderen Fällen, die spezifische rechtliche Grundlagen erfordern, werden diese ausführlich in unserer Datenschutzerklärung aufgeführt.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO):
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO):
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO):
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO):
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO):
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten verarbeitet, um ein vorvertragliches oder vertragliches Verhältnis gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu begründen.
Dabei handelt es sich um besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne der Kunst. 9 Abs. 1 DSGVO erhoben werden, beispielsweise Gesundheitsdaten, wie Angaben zur Schwerbehinderteneigenschaft, oder auch Informationen zur ethnischen Herkunft, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken: Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen aus dem Arbeitsrecht sowie dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Zum Schutz lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO. Für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, der Arbeitsmedizin oder zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit, einschließlich medizinischer Diagnostik, Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich sowie der Verwaltung entsprechender Systeme und Dienste, gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO.
Erfolgt die Mitteilung dieser besonderen Kategorien personenbezogener Daten auf freiwilliger Basis, wird deren Verarbeitung auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO durchgeführt.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO):
Die Verarbeitung ist für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich auf der Grundlage des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaats oder aufgrund eines Vertrags mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs erforderlich.
Einwilligung in Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO):
Die betroffene Person hat in die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke ausdrücklich eingewilligt.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland:
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Darüber hinaus können die spezifischen Datenschutzgesetze der jeweiligen Bundesländer Anwendung finden. Diese Landesgesetze ergänzen und konkretisieren die bundesweiten Regelungen im Bereich des Datenschutzes.
Hinweis zur Anwendung der DSGVO und des Schweizer DSG:
Diese Datenschutzhinweise erfüllen die Informationspflichten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). Zur Vereinheitlichung und besseren Verständlichkeit verwenden wir die Terminologie der DSGVO. Dies bedeutet im Einzelnen: „Verarbeitung“ statt „Bearbeitung“, „personenbezogene Daten“ statt „Personendaten“, „berechtigtes Interesse“ statt „überwiegendes Interesse“, „besondere Kategorien von Daten“ statt „besonders schützenswerte Personendaten“. Bitte beachten Sie, dass im Geltungsbereich des Schweizer DSG die rechtliche Bedeutung der Begriffe weiterhin nach dem DSG bestimmt wird.
Sicherheitsmaßnahmen:
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Kürzung der IP-Adresse:
Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse IP Making gekürzt. Bei dieser Anwendung werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse wesentlich erschwert, oder verhindert werden.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS):
Um die Daten der Nutzer, die über die Online-Dienste unserer Praxis übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Voraussetzungen einer sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers, oder auch zwischen zwei Servern, übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Besucher unserer Webseiten, dass ihre Daten immer sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Übermittlung von personenbezogenen Daten:
Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Internationale Datentransfers:
Datenverarbeitung in Drittländern:
Wenn die Praxis für psychologische Psychotherapie Daten in einem Drittland, außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeitet oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung und Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Ansonsten erfolgen Datenübertragungen nur dann, wenn das Datenschutzniveau gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de. Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie in englischer Sprache der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung:
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist grundsätzlich die längste Frist maßgeblich.
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.
Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Aufbewahrung und Löschung von Daten:
Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:
10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, Buchungsbelege und Rechnungen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 u. 4, Abs. 4 HGB).
6 Jahre - Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3, Abs. 4 HGB).
3 Jahre - Daten, die erforderlich sind, um potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Rechte zu berücksichtigen sowie damit verbundene Anfragen zu bearbeiten, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und üblichen Branchenpraktiken, werden für die Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert (§§ 195, 199 BGB).
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO:
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht:
Allgemeines Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dies schließt auch ein darauf gestütztes Profiling ein. Ihr Widerspruch muss sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation begründen.
Besonderes Widerspruchsrecht bei Direktwerbung:
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung steht Ihnen ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht zu. Dies umfasst auch sämtliches mit dieser Direktwerbung in Verbindung stehendes Profiling. Sie können diesen Verwendungszweck jederzeit und ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen:
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung:
Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, unbeschadet sonstiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Dies gilt insbesondere für die Aufsichtsbehörde in dem von Ihnen genehmigten Aufenthaltsort, Ihrem Arbeitsplatz oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes. Dieses Recht steht Ihnen zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt.
Für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
D - 40102 Düsseldorf
Telefon: +49 211 384240
Telefax: +49 211 3842410
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: https://www.ldi.nrw.de
Sichere E-Mail:
Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre E-Mail auf dem Weg zum LDI ungelesen bleibt, verschlüsseln Sie Ihre Nachricht. Dazu können Sie unseren öffentlichen PGP-Schlüssel verwenden.
Der dazugehörige Fingerprint lautet:
C638 12C7 8854 FBF9 BEB6 3A40 04E3 1A13 6AD6 2811
Kostenlose Programme zur Verschlüsselung finden Sie zum Beispiel unter GnuPG.
Geschäftliche Leistungen:
Die Praxis für psychologische Psychotherapie verarbeitet Daten von Patienten, Vertrags- und Geschäftspartner, Kunden und Interessenten, zusammenfassend als „Vertragspartner" bezeichnet, im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen, sowie die damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern, oder vorvertraglich, etwa zur Beantwortung von Anfragen, etc..
Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verwendet die Praxis für psychologische Psychotherapie die Daten zur Wahrung der Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben, sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeitet die Praxis für psychologische Psychotherapie die Daten auf Grundlage der berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte, beispielsweise zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten, sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden. Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, zum Beispiel in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung, wie Symbole, Farben, oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, beispielsweise, solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen, etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre. Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, wie der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.; Zahlungsdaten, Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie; Kontaktdaten Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern. Vertragsdaten, Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie, etc.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten:
Gesundheitsdaten; Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung; Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen. Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft hervorgehen.
Betroffene Personen:
Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Organisations- und Verwaltungsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO). Einwilligung in Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Therapeutische Leistungen:
Die Praxis für psychologische Psychotherapie verarbeitet die Daten von Patienten, Interessenten sowie anderen Auftraggebern oder Vertragspartnern, um ihnen unsere Leistungen anbieten zu können. Die Art, der Umfang, der Zweck und die Voraussetzung der Datenverarbeitung richten sich nach dem zugrunde liegenden Vertrags- und Patientenverhältnis.
Im Rahmen unserer Tätigkeit kann die Praxis für psychologische Psychotherapie besondere Kategorien von Daten verarbeiten. Dazu gehören insbesondere Informationen zur Gesundheit der Patienten, gegebenenfalls auch in Bezug auf deren Sexualleben oder sexuelle Orientierung. Darüber hinaus können Daten erfasst werden, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen sowie die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen. Wir holen, sofern erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung des Patienten ein und verarbeiten diese besonderen Kategorien von Daten nur, wenn dies dem Schutz der Gesundheit des Patienten dient, die Daten öffentlich sind oder andere gesetzliche Erlaubnisse vorliegen.
Sofern dies zur Vertragserfüllung, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder gesetzlich erforderlich ist, bzw. eine Einwilligung des Patienten vorliegt, geben wir die Daten unter Berücksichtigung der berufsrechtlichen Vorgaben an Dritte oder Beauftragte weiter. Dies können auch Behörden, medizinische Einrichtungen, Labore, Abrechnungsstellen, sowie Dienstleister im Bereich IT, Büro- oder vergleichbare Dienstleistungen sein.
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Psychotherapie:
Die Praxis für psychologische Psychotherapie verarbeitet personenbezogene Daten der Patientinnen und Patienten zur Durchführung der psychotherapeutischen Behandlung. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im erforderlichen Umfang und richtet sich nach den Anforderungen des individuellen Behandlungsvertrags. Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung werden den Patientinnen und Patienten transparent dargelegt. Als Einrichtung des Gesundheitswesens verarbeiten wir gemäß den gesetzlichen Bestimmungen besonders geschützte Gesundheitsdaten, soweit dies für die therapeutische Versorgung oder den Schutz vitaler Interessen der Patientinnen und Patienten erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO), Einwilligung in Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO).
Geschäftsprozesse und -verfahren Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern, darunter Patienten, Kunden, Klienten oder in speziellen Fällen Mandanten oder Geschäftspartner, sowie weitere Dritte werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt und erleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.
Die erfassten Daten helfen vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und betriebliche Prozesse effizient zu gestalten. Hierzu gehört die Abwicklung von Geschäftstransaktionen, das Management von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Gewährleistung interner Rechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten die Wahrung der Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation des Unternehmens.
Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist. Nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die Daten gelöscht. Dies umfasst auch Daten, die aufgrund von steuerrechtlichen und gesetzlichen Nachweispflichten länger gespeichert werden müssen.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.; Zahlungsdaten, Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie, Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefon-, Telefaxnummern, Inhaltsdaten, beispielsweise textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung; Vertragsdaten, Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie, etc., Protokolldaten, Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten. Bonitätsdaten, zum Beispiel erhaltener Bonitätsscore, geschätzte Ausfallwahrscheinlichkeit, darauf basierende Risikoeinstufung, historisches Zahlungsverhalten.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten:
Gesundheitsdaten.
Betroffene Personen:
Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner; Dritte Personen. Patienten.
Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Kommunikation; Beurteilung der Bonität und Kreditwürdigkeit. Finanz- und Zahlungsmanagement.
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Patientenverwaltung:
Verfahren, die im Rahmen der Patientenverwaltung erforderlich sind, umfassen beispielsweise die Akquise und Aufnahme neuer Patienten, die Entwicklung von Strategien zur Förderung der Patientenbindung sowie die Sicherstellung effektiver Patientenkommunikation und Terminvereinbarung. Zusätzlich wird ein umfassender Patientenservice bereitgestellt. Diese Verfahren beinhalten auch die Führung und Verwaltung von Patientenakten, die sichere Dokumentation medizinischer Vorgänge und die Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität von Patientendaten. Zudem wird die Weitergabe von Patienteninformationen an andere medizinische Einrichtungen oder Fachkräfte geregelt. Es sind Verfahren implementiert zur sicheren und datenschutzkonformen Löschung von Patientendaten, sobald diese nicht mehr benötigt werden oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Kontaktverwaltung und Kontaktpflege:
Verfahren, die im Rahmen der Organisation, Pflege und Sicherung von Kontaktinformationen erforderlich sind, wie die Einrichtung und Wartung einer zentralen Kontaktdatenbank, regelmäßige Aktualisierungen der Kontaktinformationen, Überwachung der Datenintegrität, Implementierung von Datenschutzmaßnahmen, Sicherstellung der Zugriffskontrollen, Durchführung von Backups und Wiederherstellungen der Kontaktdaten, Schulung von Mitarbeitern im effektiven Umgang mit Kontaktmanagement-Software, regelmäßige Überprüfung der Kommunikationshistorie und Anpassung der Kontaktstrategien, etc..
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Praxisverwaltungssystem Psyx:
Zur Verwaltung unserer Praxis nutzen die Praxis für psychologische Psychotherapie das Praxisverwaltungssystem Psyx der Firma Medatixx. Dieses System unterstützt uns bei der Terminplanung, Patientenverwaltung und Dokumentation. Dabei werden personenbezogene Daten wie Name, Kontaktdaten, Gesundheitsdaten, Behandlungsinformationen verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags) sowie Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten zur Gesundheitsvorsorge).
Datensicherheit:
Die Sicherheit Ihrer Daten hat höchste Priorität. Das System Psyx speichert patientenbezogene Daten ausschließlich lokal auf unserem Anwendungsserver in der Praxis. Der Datenaustausch erfolgt verschlüsselt über das TLS-Protokoll, und alle gespeicherten Daten werden mittels Microsoft BitLocker sowie AES-256-Bit-Technologie verschlüsselt. Darüber hinaus verfügt das System über eine rollenbasierte Rechteverwaltung, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf sinnvolle Informationen haben.
Die Weitergabe von Daten an Dritte:
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder zur Vertragserfüllung erforderlich.
Rechtsgrundlagen:
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Darüber hinaus können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen (Art. 21 DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Allgemeiner Zahlungsverkehr:
Verfahren, die bei der Durchführung von Zahlungsvorgängen, der Überwachung von Bankkonten und der Kontrolle von Zahlungsströmen erforderlich sind, wie Erstellung und Prüfung von Überweisungen, Abwicklung des Lastschriftverkehrs, Kontrolle von Kontoauszügen, Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen, Rücklastschriftmanagement, Kontenabstimmung, Cash-Management.
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Buchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung:
Verfahren, die bei der Erfassung, Bearbeitung und Kontrolle von Geschäftsvorgängen im Bereich der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung erforderlich sind, wie Erstellung und Prüfung von eingehenden und ausgehenden Rechnungen, Überwachung und Verwaltung von offenen Posten, Durchführung des Zahlungsverkehrs, Abwicklung des Mahnwesens, Kontenabstimmung im Rahmen von Forderungen und Verbindlichkeiten, Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung.
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Einkauf:
Verfahren, die bei der Beschaffung von Waren, Rohstoffen oder Dienstleistungen erforderlich sind, beispielsweise Lieferantenauswahl und -bewertung, Preisverhandlungen, Auftragserteilung und -überwachung, Überprüfung und Kontrolle von Lieferungen, Rechnungsprüfung, Verwaltung von Bestellungen, Lagermanagement, Erstellung und Pflege von Einkaufsrichtlinien, etc..
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und Vertriebszwecken
Wir bieten unsere Leistungen auf Online-Plattformen, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden, an. In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Durchführung des Zahlungsvorgangs und der auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitemessung und zum interessensbezogenen Marketing.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.; Zahlungsdaten, Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie; Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern; Vertragsdaten, Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie; Nutzungsdaten, beispielsweise Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten und IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen, etc..
Betroffene Personen:
Patienten, Leistungsempfänger und Auftraggeber. Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Marketing. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Abrechnung:
Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL):
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles:
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers, Service-Provider, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt, Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Darüber hinaus dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website stirbt der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht außerdem seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting:
Die Praxis für psychologische Psychotherapie verarbeitet die Daten der Nutzer, um unsere Online-Dienste zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen; Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, wie IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen; Protokolldaten, Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten. Inhaltsdaten, textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie beispielsweise Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung.
Betroffene Personen:
Patienten, Nutzer, wie Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten
Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung des Onlineangebotes von der Praxis für psychologische Psychotherapie und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur, Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, Computer, Server etc.; Sicherheitsmaßnahmen. Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz:
Für die Bereitstellung des Onlineangebotes der Praxis für psychologische Psychotherapie nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter mieten oder anderweitig beziehen.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles:
Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird durch die Erstellung sogenannter „Server-Logfiles“ protokolliert. Diese Logfiles können unter anderem folgende Informationen enthalten: die Adresse und den Namen der abgerufenen Webseiten oder Dateien, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmengen, Statusmeldungen zum erfolgreichen Abruf, den verwendeten Browsertyp inklusive Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL sowie In der Regel die IP-Adresse und den anfragenden Provider.
Die Server-Logfiles dienen einerseits der Sicherheit, beispielsweise zur Abwehr von Überlastungen der Server durch missbräuchliche Angriffe wie sogenannte DDoS-Attacken. Andererseits werden sie genutzt, um die Serverauslastung zu analysieren und deren Stabilität sicherzustellen.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Löschung von Daten:
Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
E-Mail-Versand und -Hosting:
Die Webhosting-Dienstleistungen der Praxis für psychologische Psychotherapie umfassen den Versand, Empfang und die Speicherung von E-Mails. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir folgende Daten: E-Mail-Adressen der Empfänger und Absender, Zusätzliche Informationen zum E-Mail-Versand, beispielsweise beteiligte Provider, Inhalte der jeweiligen E-Mails. Diese Daten können auch zur Spam-Erkennung genutzt werden.
Sicherheitshinweis zur E-Mail-Übertragung:
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die Übertragung von E-Mails im Internet standardmäßig unverschlüsselt erfolgt. Zwar werden E-Mails in der Regel während des Transports verschlüsselt, jedoch nicht auf den Servern, von denen sie gesendet und empfangen werden. Eine Ausnahme bildet hierbei die Verwendung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Haftungsausschluss:
Aufgrund der beschriebenen Sicherheitslage kann die Praxis für psychologische Psychotherapie keine Verantwortung für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen Absender und Empfang auf unserem Server übernehmen.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Content-Delivery-Network:
Die Praxis für psychologische Psychotherapie setzt ein "Content-Delivery-Network" (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
1&1 IONOS:
Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen wie zum Beispiel Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten, etc..
Dienstanbieter:
1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D - 56410 Montabaur, Deutschland;
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
Website: https://www.ionos.de;
Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/.
Wix:
Hosting und Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten.
Dienstanbieter:
Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
Website: https://de.wix.com/
Datenschutzerklärung: https://de.wix.com/about/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.wix.com/about/privacy-dpa-users. Grundlage Drittlandtransfers:
Angemessenheitsbeschluss (Israel).
Datenerhebung und -verarbeitung im Zusammenhang mit unserem Blog:
Unser Blog wird über die Plattform Wix.com bereitgestellt. Beim Besuch unseres Blogs der Praxis für Psychologische Psychotherapie oder beim Hinterlassen von Kommentaren werden bestimmte personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet.
Erhobene Daten:
Beim Besuch des Blogs:
Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem.
Beim Hinterlassen eines Kommentars:
Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt des Kommentars.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die erhobenen Daten werden verarbeitet, um die Bereitstellung und Optimierung unseres Blogs sicherzustellen sowie zur Verhinderung von Spam. Die Kommentarfunktion dient dazu, mit unseren Leserinnen und Lesern in Kontakt zu treten und Diskussionen zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung eines interaktiven Blogs gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für die Verarbeitung von Daten im Rahmen von Kommentaren erfolgt dies zusätzlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer:
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Kommentare und damit verbundene Daten bleiben gespeichert, bis Sie deren Löschung verlangen oder wir den entsprechenden Beitrag entfernen.
Empfänger der Daten:
Wix.com als technischer Anbieter der Plattform hat Zugriff auf die erhobenen Daten. Diese werden auf Servern in verschiedenen Ländern gespeichert, einschließlich innerhalb der EU, den USA und Israel.
Ihre Rechte:
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus können Sie deren Berichtigung oder Löschung verlangen, sowie auch der Verarbeitung widersprechen.
Dienstanbieter:
Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
Website: https://de.wix.com/
Datenschutzerklärung: https://de.wix.com/about/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.wix.com/about/privacy-dpa-users. Grundlage Drittlandtransfers:
Angemessenheitsbeschluss (Israel).
Einsatz von Cookies
Unter dem Begriff „Cookies“ versteht man Technologien, die Informationen auf den Endgeräten der Nutzer speichern und auslesen können. Cookies kommen in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz, beispielsweise zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit von Onlineangeboten sowie zur Analyse von Besucherströmen.
Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben ein. Soweit erforderlich, holen wir vorab die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, unterstützen wir den Einsatz von Cookies auf unseren berechtigten Interessen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte oder Funktionen bereitzustellen. Beispiele hierfür sind die Speicherung von Nutzereinstellungen sowie die Sicherstellung der technischen Funktionalität und Sicherheit des Onlineangebots der Praxis für psychologische Psychotherapie.
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir stellen sicher, dass Nutzer transparent über den Umfang der eingesetzten Cookies sowie deren jeweilige Funktionen informiert werden.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen:
Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.
Speicherdauer:
Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies):
Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät, wie Browser oder mobile Applikation, etc., geschlossen hat.
Permanente Cookies:
Dauerhafte (Permanente) Cookies bleiben auch nach dem Beenden der Browser-Sitzung auf dem Endgerät des Nutzers bestehen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, den Anmeldestatus zu speichern und personalisierte Inhalte beim erneuten Besuch einer Website sofort anzuzeigen. Darüber hinaus können die mittels Cookies gesammelten Nutzungsdaten für Zwecke der Reichweitenanalyse herangezogen werden.
In Fällen, in denen wir den Nutzern keine expliziten Informationen zur Typologie und Speicherdauer der Cookies bereitstellen, insbesondere im Kontext der Einwilligungseinholung, ist davon ausgegangen, dass es sich um persistente Cookies handelt. Die Speicherdauer dieser Cookies kann sich auf bis zu zwei Jahre erstrecken.
Technische Erläuterung:
Permanente Cookies werden in einer Datei auf der Festplatte des Nutzers gespeichert und bleiben dort, bis sie entweder manuell gelöscht werden oder ihre voreingestellte Lebensdauer abläuft. Im Gegensatz zu Session-Cookies, die beim Schließen des Browsers gelöscht werden, ermöglichen permanente Cookies eine langfristige Datenspeicherung.
Datenschutzrechtliche Implikationen:
Die Verwendung permanente Cookies unterliegt den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union. Website-Betreiber sind verpflichtet, Nutzer über den Einsatz von Cookies zu informieren und in vielen Fällen eine ausdrückliche Einwilligung einzuholen.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out):
Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.
Verarbeitete Datenarten:
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen. Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
Betroffene Personen:
Patienten, Nutzer und Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.
Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung:
Die Praxis für psychologische Psychotherapie nutzt eine Einwilligungs-Management-Lösung, um die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies sowie zu den in der Einwilligungs-Management-Lösung aufgeführten Verfahren und Anbietern einzuholen. Dieses System dient der Erfassung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer verwendet werden.
Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen des Nutzers für die Nutzung von Cookies sowie für die damit verbundenen Verarbeitungen eingeholt. Dies umfasst auch spezifische Verarbeitungen und Anbieter, die in der Einwilligungs-Management-Lösung genannt werden. Den Nutzern wird darüber hinaus die Möglichkeit geboten, ihre Einwilligungen eigenständig zu verwalten und bei Bedarf zu widerrufen. Die erteilten Einwilligungen werden dokumentiert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis über die Zustimmung gemäß den gesetzlichen Vorgaben erbringen zu können.
Die Speicherung der Einwilligungen erfolgt entweder serverseitig, in einem sogenannten Opt-In-Cookie oder mittels vergleichbarer Technologien. Dadurch wird sichergestellt, dass die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Endgerät zugeordnet werden kann. Sofern keine detaillierten Angaben zu den Anbietern der Einwilligungs-Management-Dienste gemacht werden, gelten folgende allgemeine Bestimmungen: Die Speicherdauer der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymisierter Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, dem Umfang der Einwilligung, beispielsweise betroffene Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbietern, sowie Informationen über den verwendeten Browser, das Betriebssystem und das Endgerät gespeichert wird.
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Cookie-Opt-Out:
In der Fußzeile der Webseiten von der Praxis für psychologische Psychotherapie finden die Webseitenbesucher einen Link, über den Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern und entsprechende Einwilligungen widerrufen können.
Kontakt- und Anfrageverwaltung:
Bei der Kontaktaufnahme mit der Praxis für psychologische Psychotherapie, beispielsweise per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Telefax oder via soziale Medien, sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.; Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern. Inhaltsdaten, textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung.
Betroffene Personen:
Patienten, Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung:
Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback, wie Sammeln von Feedback via Online-Formular. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Kommunikation via Messenger:
Die Praxis für psychologische Psychotherapie setzt zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein, wir bitten darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.
Sie können uns auch auf alternativen Wegen, zum Beispiel via Telefon, Telefax, Onlineformular oder E-Mail kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten, beispielsweise der Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte, wie der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder von Ende zu Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.
Wir weisen unsere Kommunikationspartner darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in feststellen können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (Metadaten) verarbeitet werden.
Hinweise zu den Rechtsgrundlagen:
Wenn wir vor der Kommunikation über Messenger eine Zustimmung unseres Kommunikationspartners einholen, basiert die Verarbeitung ihrer Daten auf deren Einwilligung. In allen anderen Fällen, in denen wir keine Einwilligung einholen, wenn beispielsweise Nutzer von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, erfolgt die Nutzung von Messengern im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung auf Grundlage vertraglicher Erfordernisse. Bei anderen Interessen und Kommunikationspartnern unterstützen wir die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen. Diese bestehen in einer schnellen und effizienten Kommunikation sowie darin, den Bedürfnissen unserer Kommunikationspartner hinsichtlich einer Kontaktaufnahme über Messenger gerecht zu werden.
Darüber hinaus möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir Ihre Kontaktdaten ohne ausdrückliche Einwilligung nicht erstmalig an den jeweiligen Messenger-Dienst übermitteln.
Widerruf, Widerspruch und Löschung:
Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien, so wie oben umschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben, etc. und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Vorbehalt eines Verweises auf alternative Kommunikationswege:
Zu Ihrer Sicherheit bitten wir um Verständnis, dass wir unter bestimmten Umständen Anfragen über Messenger-Dienste möglicherweise nicht beantworten können. Dies gilt insbesondere in Fällen, in denen beispielsweise Vertragsdetails einer besonderen Vertraulichkeit unterliegen oder die Kommunikation über Messenger den formellen Anforderungen nicht gerecht wird. In solchen Situationen empfehlen wir, auf entsprechende Kommunikationskanäle auszuweichen.
Verarbeitete Datenarten:
Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefon-, Telefaxnummern; Inhaltsdaten, zum Beispiel textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge, sowie die sie betreffenden Informationen, wie Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung; Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen. Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, wie IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen, etc..
Betroffene Personen:
Patienten, Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung:
Kommunikation, Direktmarketing, beispielsweise per E-Mail oder postalisch.
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Facebook-Messenger:
Textnachrichten senden und empfangen, Sprach- und Videoanrufe durchführen, Gruppenchats erstellen, Dateien und Medien teilen, Standortinformationen übermitteln, Kontakte synchronisieren, Nachrichten verschlüsseln; Dienstanbieter:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
Website: https://www.facebook.com;
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF).
Signal:
Signal Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung;
Dienstanbieter:
Privacy Signal Messenger, LLC 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA 94041, USA;
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
Website: https://signal.org/de/.
Datenschutzerklärung: https://signal.org/legal/.
Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing:
Die Praxis für psychologische Psychotherapie setzt Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter, nachfolgend bezeichnet als "Konferenzplattformen" zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings, nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Konferenz" ein. Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten:
Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen verschiedene personenbezogene Daten der Teilnehmer. Der Umfang der Verarbeitung hängt von den spezifischen Anforderungen der Konferenz sowie den optionalen Angaben der Teilnehmer ab:
Personenbezogene Daten:
Vorname, Nachname, Kontaktinformationen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc., Zugangsdaten, Zugangscodes oder Passwörter, Profilbilder, berufliche Stellung/Funktion, etc..
Technische Daten:
IP-Adresse des Internetzugangs, Angaben zu den Endgeräten der Teilnehmer, deren Betriebssystem, Browser und dessen technische und sprachliche Einstellungen, etc..
Kommunikationsdaten:
Informationen zu den inhaltlichen Kommunikationsvorgängen, wie Eingaben in Chats, Audio- und Videodaten, sowie die Nutzung anderer zur Verfügung stehender Funktionen. Neben der Verarbeitung zur Durchführung der Konferenz können die Daten der Teilnehmer auch zu Sicherheitszwecken oder zur Serviceoptimierung verwendet werden. Die Inhalte der Kommunikationen werden im technisch bereitgestellten Umfang durch die Konferenzanbieter verschlüsselt.
Wenn die Teilnehmer bei den Konferenzplattformen als Benutzer registriert sind, können zusätzliche Daten gemäß der Vereinbarung mit dem jeweiligen Konferenzanbieter verarbeitet werden.
Protokollierung und Aufnahmen:
Falls Texteingaben, Teilnahmeergebnisse, beispielsweise von Umfragen, etc., sowie Video- oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies den Teilnehmern vor der Nutzung transparent mitgeteilt und sie werden, soweit erforderlich, um eine Zustimmung gebeten.
Datenschutzmaßnahmen der Teilnehmer:
Bitte beachten Sie zu den Details der Verarbeitung Ihrer Daten durch die Konferenzplattformen deren Datenschutzhinweise und wählen im Rahmen der Einstellungen der Konferenzplattformen, die für Sie optimalen Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer Videokonferenz für den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Hintergrund Ihrer Aufnahme, beispielsweise durch Hinweise an Mitbewohner, Abschließen von Türen und Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkenntlichmachung des Hintergrunds. Links zu den Konferenzräumen, sowie Zugangsdaten, dürfen nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
Sofern neben den Konferenzplattformen auch wir die Daten der Nutzer verarbeiten und die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Konferenzplattformen oder bestimmter Funktionen per Einverständnis bitten mit einer Aufzeichnung von Konferenzen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung diese Einwilligung. Ferner kann unsere Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich sein, beispielsweise in Teilnehmerlisten, im Fall von Aufarbeitung von Gesprächsergebnissen, etc.. Im Übrigen werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern verarbeitet.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.; wie Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefon-, Telefaxnummern; Inhaltsdaten textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung; Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, etc.. Interaktionen mit Inhalten und Funktionen; Bild- und/ oder Videoaufnahmen, Fotografien oder Videoaufnahmen einer Person; Tonaufnahmen. Protokolldaten, zum Beispiel Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.
Betroffene Personen:
Patienten, Kommunikationspartner; Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten, Abgebildete Personen.
Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation. Büro- und Organisationsverfahren.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
TeamViewer:
Konferenz- und Kommunikationssoftware.
Dienstanbieter:
TeamViewer GmbH, Jahnstr. 30, 73037 Göppingen
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Website: https://www.teamviewer.com/de/.
Datenschutzerklärung: https://www.teamviewer.com/de/legal/privacy-and-cookies/.
Cloud-Dienste
Die Praxis für psychologische Psychotherapie nutzt über das Internet zugängliche Softwarelösungen (Cloud-Dienste), die auf den Servern der jeweiligen Anbieter ausgeführt werden. Diese Dienste dienen der Speicherung und Verwaltung von Inhalten, der Dokumentenspeicherung und -verwaltung, dem Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern sowie der Veröffentlichung von Inhalten und Informationen.
Im Rahmen der Nutzung dieser Cloud-Dienste können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, sofern diese im Zusammenhang mit Kommunikationsvorgängen mit uns stehen oder anderweitig, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, verarbeitet werden. Zu den betroffenen Daten zählen insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzerdaten sowie zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalten. Darüber hinaus verarbeiten die Anbieter der Cloud-Dienste Nutzungsdaten und Metadaten, die sie unter anderem zu Sicherheitszwecken und zur Optimierung ihrer Dienste verwenden.
Stellt die Praxis für psychologische Psychotherapie über die Cloud-Dienste Formulare, Dokumente oder Inhalte für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten bereit, können die Anbieter Cookies auf den Endgeräten der Nutzer speichern. Diese Cookies dienen beispielsweise der Webanalyse oder dazu, Nutzereinstellungen, wie etwa Präferenzen zur Mediensteuerung zu speichern.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.; Kontaktdaten, Post- und E-Mail-Adressen oder Telefon-, Telefaxnummern; Inhaltsdaten, textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie auch. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung, etc., Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen.
Betroffene Personen:
Interessenten; Kommunikationspartner. Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung:
Büro- und Organisationsverfahren. Informationstechnische Infrastruktur, Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten, wie Computer, Server etc..
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Microsoft 365:
Die Praxis für psychologische Psychotherapie möchte Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft 365 (M365) Anwendungen informieren.
Zweck der Verarbeitung:
Die Nutzung von Microsoft 365 dient der Kommunikation, Zusammenarbeit und Organisation innerhalb unseres Unternehmens. Dazu gehören Anwendungen wie Outlook, Teams, SharePoint und OneDrive.
Verarbeitete Datenkategorien:
Im Rahmen der Nutzung von Microsoft 365 können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Stammdaten:
Name, Vorname, geschäftliche Kontaktdaten, wie E-Mail-Adresse, Telefon-, Telefaxnummer, Abteilung und Position.
Kommunikationsdaten:
Inhalte von E-Mails, Chatnachrichten, Videokonferenzen und Kalenderdaten.
Metadaten: IP-Adresse, Geräteinformationen, Logfiles und Zeitstempel.
Authentifizierungsdaten:
Benutzername und Zugangsdaten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Erfüllung eines Vertrags, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, berechtigtes Interesse an einer effizienten Unternehmens-, Praxiskommunikation.
Datenübermittlung an Dritte:
Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA) ist unser Dienstleister für die Bereitstellung von M365. Microsoft verarbeitet diese Daten als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Ein Drittlandtransfer erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO. Wir haben Maßnahmen ergriffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Sicherheit und Datenschutzmaßnahmen:
Die Verbindung zu den Microsoft 365 Anwendungen erfolgt über SSL-Verschlüsselung. Es wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Ihre Rechte:
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Zudem können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen (Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO). Hinsichtlich des Auskunftsrechts gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG und bezüglich des Löschungsrechts die Ausnahmen des § 35 BDSG.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Microsoft Clouddienste:
Cloudspeicher, Cloudinfrastrukturdienste und cloudbasierte Anwendungssoftware.
Dienstanbieter:
Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Website: https://microsoft.com/de-de
Datenschutzerklärung:https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement,
Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA.
Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF):
Webanalyse, Monitoring und Optimierung:
Die Webanalyse, oder auch als Reichweitenmessung bezeichnet, dient der Auswertung der Besucherströme auf dem Onlineangebot der Praxis für psychologische Psychotherapie. Dabei können pseudonymisierte Informationen über das Verhalten, die Interessen oder demografische Merkmale der Besucher, wie etwa Alter oder Geschlecht, erfasst werden. Mithilfe dieser Reichweitenanalyse können wir beispielsweise feststellen, zu welchen Zeiten unser Onlineangebot oder bestimmte Funktionen und Inhalte besonders häufig genutzt werden. Ebenso ermöglicht sie uns, Bereiche zu identifizieren, die optimiert werden sollten, oder Inhalte gezielt zur Wiederverwendung anzubieten.
Neben der Webanalyse setzen wir auch Testverfahren ein, um verschiedene Versionen unseres Onlineangebots oder einzelne Bestandteile zu testen und kontinuierlich zu verbessern.
Datenerhebung und -verarbeitung:
Sofern nicht anders angegeben, kann für diese Zwecke ein Profil erstellt werden. Dieses Profil fasst Daten zu einem Nutzungsvorgang zusammen. Zudem können Informationen in einem Browser oder auf einem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden. Zu den erfassten Daten gehören insbesondere:
Besuchte Websites und genutzte Elemente, technische Informationen, wie der verwendete Browser, das Betriebssystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten.
Falls Nutzer uns oder den Anbietern der eingesetzten Dienste ihre Zustimmung zur Verarbeitung von Standortdaten erteilt haben, ist auch die Verarbeitung dieser Daten möglich.
Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer erfasst. Zum Schutz der Privatsphäre verwenden wir jedoch ein IP-Masking-Verfahren, bei dem die IP-Adresse pseudonymisiert wird, indem sie gespeichert wird. Grundsätzlich speichern wir im Rahmen der Webanalyse, des A/B-Testings und der Optimierung keine Klardaten wie Namen oder E-Mail-Adressen. Stattdessen werden ausschließlich pseudonymisierte Daten verarbeitet. Das bedeutet, dass weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software die tatsächliche Identität der Nutzer kennen; Es werden lediglich die für das jeweilige Verfahren relevanten Angaben in den Profilen gespeichert.
Hinweis:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen:
Sofern wir die Einwilligung des Nutzers in den Einsatz von Drittanbietern einholen, basiert die Datenverarbeitung auf dieser Einwilligung.
In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten, wirtschaftlichen und benutzerfreundlichen Gestaltung unseres Onlineangebots.
Zusätzlich verweisen wir auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Berechtigte Interessen:
In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten, wirtschaftlichen und benutzerfreundlichen Gestaltung unseres Onlineangebots. Zusätzlich möchten wir darauf hinweisen, dass weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung enthalten sind.
Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, etc., Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen.
Betroffene Personen:
Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.
Zwecke der Verarbeitung:
Reichweitenmessung, Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher; Profile mit nutzerbezogenen Informationen, bzw. Erstellen von Nutzerprofilen; Tracking, zum Beispiel interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies; Konversionsmessung, Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen; Zielgruppenbildung; Marketing, etc.. Bereitstellung des Onlineangebotes der Praxis für psychologische Psychotherapie und Nutzerfreundlichkeit.
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Webseitenbesucher gespeichert werden.
Sicherheitsmaßnahmen:
IP-Masking, Pseudonymisierung der IP-Adresse.
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
1&1 IONOS WebAnalytics:
Reichweitenmessung und Webanalyse.
Dienstanbieter:
1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland; Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Website: https://www.ionos.de
Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/
Weitere Informationen zur Datenerhebung:
Die Erhebung der Daten erfolgt entweder durch den Einsatz eines Pixels oder mittels eines Logfiles, ohne die Verwendung von Cookies. Dabei wird die IP-Adresse des Besuchers beim Seitenaufruf übertragen, unmittelbar nach der Übermittlung anonymisiert und anschließend ohne Personenbezug weiterverarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der Vorgaben eines Auftragsverarbeitungsvertrages.
Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren:
Wir beteiligen uns an einem Rezensions- und Bewertungsverfahren, um unsere Dienstleistungen zu bewerten, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer der Praxis für psychologische Psychotherapie Bewertungen über die entsprechenden Plattformen oder Verfahren abgeben oder anderweitig Feedback äußern, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- bzw. Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. In der Regel ist für die Abgabe einer Bewertung eine Registrierung bei dem jeweiligen Anbieter erforderlich.
Um sicherzustellen, dass die bewerteten Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit ausdrücklicher Einwilligung der Kunden die entsprechenden notwendigen Daten an die jeweilige Bewertungsplattform. Diese Daten umfassen unter anderem den Namen, die E-Mail-Adresse sowie Bestell- oder Artikelnummern. Die übermittelten Informationen dienen ausschließlich der Verifizierung der Authentizität des Nutzers.
Verarbeitete Datenarten:
Vertragsdaten, Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie; Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, etc., Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, wie IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen, etc..
Betroffene Personen:
Leistungsempfänger und Auftraggeber. Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.
Zwecke der Verarbeitung:
Feedback, Sammeln von Feedback via Online-Formular, Marketing.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Google Kundenrezensionen:
Dienst zur Einholung und/oder Darstellung der Kundenzufriedenheit und Kundenmeinungen.
Dienstanbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Website: https://www.google.com/.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)
Weitere Informationen:
Im Rahmen der Einholung von Kundenrezensionen werden verschiedene Daten verarbeitet. Dazu gehören eine Identifikationsnummer und der Zeitpunkt des zu bewertenden Geschäftsvorgangs. Bei direkt an Kunden versendeten Rezensionsanfragen werden zusätzlich die E-Mail-Adresse des Kunden, dessen Angabe zum Wohnsitzland sowie die eigentlichen Rezensionsinhalte verarbeitet.
Detaillierte Informationen zu den Arten der Datenverarbeitung und den verarbeiteten Daten finden Sie unter: https://business.safety.google/adsservices
Die Datenverarbeitungsbedingungen für Google-Werbeprodukte, einschließlich Informationen zu den Diensten, den Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen sowie den Standardvertragsklauseln für Datenübermittlungen in Drittländern, sind hier verfügbar: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media):
Die Praxis für psychologische Psychotherapie betreibt Onlinepräsenzen auf sozialen Netzwerken, um mit dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und Informationen über unser Unternehmen bereitzustellen. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer im Rahmen der jeweiligen Plattformen.
Es ist zu beachten, dass Nutzerdaten dabei auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann potenzielle Risiken für die Nutzer mit sich bringen, da beispielsweise die Durchsetzung von Betroffenenrechten erschwert sein könnte.
Darüber hinaus werden Nutzerdaten innerhalb sozialer Netzwerke üblicherweise für Zwecke der Marktforschung und Werbung verarbeitet. So können anhand des Nutzungsverhaltens und der daraus abgeleiteten Interessen der Nutzer Profile erstellt werden. Diese Profile können wiederum dazu genutzt werden, personalisierte Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Hierfür werden in der Regel Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, die das Nutzungsverhalten sowie die Interessen dokumentieren. Darüber hinaus können die erstellten Profile plattformübergreifend und geräteunabhängig zusammengeführt werden, insbesondere wenn Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt bleiben.
Für detaillierte Informationen zu den Verarbeitungsprozessen sowie zu Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Hinweise der jeweiligen Plattformbetreiber.
Im Hinblick auf Auskunftsanfragen oder die Geltendmachung von Betroffenenrechten möchten wir jeweils darauf hinweisen, dass diese am effektivsten direkt bei den Plattformbetreibern geltend gemacht werden können. Nur diese haben Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten und sind in der Lage, konkrete Maßnahmen zu ergreifen oder Auskünfte zu erteilen. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Verarbeitete Datenarten:
Kontaktdaten. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefon-, Telefaxnummern; Inhaltsdaten, beispielsweise textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung. Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen.
Betroffene Personen:
Patienten, Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.
Zwecke der Verarbeitung:
Kommunikation; Feedback, Sammeln von Feedback via Online-Formular, Öffentlichkeitsarbeit.
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Instagram:
Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten.
Dienstanbieter:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Website: https://www.instagram.com.
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF).
Facebook-Seiten:
Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook. Die Praxis für psychologische Psychotherapie betreibt mit der Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite ("Fanpage") verantwortlich, jedoch nicht die weitere Verarbeitung. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte, wie IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen, Nutzer können zum Beispiel Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten. Die Rechte der Nutzer, wie Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft.
Dienstanbieter:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Website: https://www.facebook.com.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF).
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte:
Wir integrieren Funktions- und Inhaltselemente in das Onlineangebot der Praxis für psychologische Psychotherapie, die von den Servern externer Anbieter, im Folgenden als „Drittanbieter“ bezeichnet, bereitgestellt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln, die nachfolgend einheitlich als „Inhalte“ bezeichnet werden.
Die Einbindung dieser Inhalte erfordert stets, dass die Drittanbieter die IP-Adresse des Nutzers verarbeiten, da ohne die IP-Adresse eine Übermittlung der Inhalte an den Browser des Nutzers technisch nicht möglich wäre. Die IP-Adresse ist somit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen unverzichtbar. Wir achten darauf, ausschließlich Inhalte von Anbietern zu verwenden, die die IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung der Inhalte nutzen.
Darüber hinaus können Drittanbieter sogenannte Pixel-Tags, unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Mithilfe dieser Pixel-Tags können beispielsweise Informationen über den Besucherverkehr auf den Seiten unserer Website analysiert werden. Die dabei erhobenen pseudonymisierten Informationen können außerdem in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden. Diese Cookies können unter anderem technische Angaben zum verwendeten Browser und Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Informationen zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten. Darüber hinaus ist es möglich, dass diese Daten mit ähnlichen Informationen aus anderen Quellen zusammengeführt werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
Wir bitten die Nutzer um ihre Einwilligung zur Nutzung von Drittanbietern, wodurch die Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bildet. Erfolgt keine Einwilligung, werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Diese berechtigten Interessen umfassen insbesondere das Streben nach effizienten, wirtschaftlichen und benutzerfreundlichen Dienstleistungen. In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die entsprechenden Hinweise zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Verarbeitete Datenarten:
Es werden verschiedene Datenkategorien erfasst und verarbeitet, darunter Nutzungsdaten wie Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme sowie Interaktionen mit Inhalt und Funktionen. Darüber hinaus zählen Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten dazu, wie beispielsweise IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern sowie Informationen über beteiligte Personen. Standortdaten, etwa zur geografischen Position eines Geräts oder einer Person, können ebenfalls erfasst werden.
Event-Daten, die im Zusammenhang mit Plattformen wie Facebook und Instagram stehen, werden an den Anbieter Meta übermittelt. Diese Event-Daten beziehen sich auf Personen oder deren Aktionen und umfassen Informationen, die beispielsweise über das Meta-Pixel gesammelt werden, sei es durch Websites, Apps oder andere Kanäle. Zu den Event-Daten gehören unter anderem Details zu Website-Besuchen, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, App-Installationen sowie Produktkäufen.
Die Verarbeitung der Event-Daten dient in erster Linie dem Zweck der Erstellung von Zielgruppen für Inhalte und Werbebotschaften („Custom Audiences“). Es ist dabei wichtig zu betonen, dass Event-Daten keine sinnvollen Inhalte wie verfasste Kommentare, keine Login-Informationen sowie keine Kontaktinformationen wie Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern enthalten.
Meta speichert Event-Daten maximal zwei Jahre. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht. Zielgruppen, die auf Basis dieser Daten erstellt wurden, entfallen ebenfalls mit der Löschung unserer Meta-Nutzerkonten.
Betroffene Personen:
Patienten, Nutzer, Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten.
Zwecke der Verarbeitung:
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Marketing. Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Erstellen von Nutzerprofilen.
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren. Wenn nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Sentry – Fehlerüberwachung und Performance-Optimierung:
Um die Stabilität und Leistungsfähigkeit der Webseiten - Anwendung der Praxis für psychologische Psychotherapie sicherzustellen, nutzen wir den Dienst Sentry. Sentry ist ein Tool zur Fehlerüberwachung, das uns dabei unterstützt, technische Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben. Dabei werden automatisch Informationen zu auftretenden Fehlern erfasst, wie beispielsweise Stacktraces, Browserdetails oder in bestimmten Fällen anonymisierte Benutzer-IDs. Diese Daten werden an die Server von Sentry übermittelt und dort analysiert.
Zweck der Datenverarbeitung:
Fehlererkennung und -behebung:
Sentry ermöglicht es uns, Fehler in unserer Anwendung schnell zu erkennen und effizient zu beheben, um eine reibungslose Nutzung sicherzustellen.
Performance-Optimierung:
Die Analyse der erfassten Daten trägt dazu bei, die Leistung unserer Anwendung kontinuierlich zu verbessern.
Art der verarbeiteten Daten:
Technische Daten:
Dazu zählen unter anderem Stacktraces, Browserinformationen, Betriebssysteme sowie Gerätetypen.
Nutzerdaten:
Hierzu gehören Benutzer-IDs sowie IP-Adressen, die gegebenenfalls gekürzt, teilweise anonymisiert werden.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Einbindung von Drittsoftware, wie Lo, Lodash, Skripten oder jQuery-Frameworks:
Im Rahmen des Onlineangebots der Praxis für psychologische Psychotherapie wird Software eingebunden, die von Servern externer Anbieter abgerufen wird. Dabei handelt es sich um Funktionsbibliotheken, die zur Verbesserung der Darstellung und Nutzerfreundlichkeit des Onlineangebots verwendet werden.
Im Zuge dieses Aufrufs erheben die jeweiligen Drittanbieter die IP-Adresse des Nutzers. Diese Erhebung dient mehreren Zwecken: der Bereitstellung der angeforderten Software an den Browser des Nutzers, der Gewährleistung der Sicherheit sowie der Analyse und Optimierung des eigenen Angebots durch die Drittanbieter.
Die Einbindung solcher Softwarekomponenten erfolgt ausschließlich zur Unterstützung einer benutzerfreundlichen und funktionalen Gestaltung des Onlineangebots.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Lodash:
Die Webseite der Praxis für psychologische Psychotherapie verwendet verschiedene JavaScript-Bibliotheken, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Eine dieser Bibliotheken ist Lodash, eine weit verbreitete JavaScript-Bibliothek, die effiziente Funktionen zur Datenverarbeitung bereitstellt.
Die Nutzung von Lodash erfolgt ausschließlich zur Optimierung der Verarbeitung von Datenstrukturen auf unserer Webseite, wie Arrays und Objekten. Dabei werden keine personenbezogenen Daten direkt durch Lodash erhoben oder verarbeitet.
Datenübermittlung an Dritte:
Die Bibliothek wird über ein Content Delivery Network (CDN) bereitgestellt. Dabei kann es zu einer Übermittlung technischer Daten, wie IP-Adresse, etc. an den Anbieter des CDN kommen. Diese Übermittlung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung der Bibliothek und wird nicht für andere Zwecke genutzt.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Bootstrap:
Wir verwenden das Open-Source-Framework Bootstrap, das über das Content Delivery Network (CDN) von StackPath bereitgestellt wird. Beim Laden von Bootstrap können personenbezogene Daten wie IP-Adresse das Nutzers an den Anbieter übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von StackPath: https://www.bootstrapcdn.com/privacy-policy.
Cookies:
DiePraxis für psychologische Psychotherapie Website verwendet Cookies, um die Nutzung zu erleichtern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.
Weitere Technologien:
Zusätzlich nutzen wir JavaScript-Bibliotheken wie jQuery oder Slick, um die Interaktivität unserer Website zu verbessern.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Onsen UI:
Unsere mobile Anwendung wurde mit modernen Web-Technologien entwickelt, darunter das Framework Onsen UI, das eine optimale Benutzererfahrung auf mobilen Endgeräten ermöglicht. Onsen UI wird verwendet, um eine plattformübergreifende Darstellung und Funktionalität sicherzustellen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten direkt durch Onsen UI erfasst oder verarbeitet.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten:
Die Praxis für psychologische Psychotherapie erfasst personenbezogene Daten nur, wenn dies zur Bereitstellung unserer Dienste erforderlich ist. Zu den erfassten Daten gehören: Nutzungsdaten, beispielsweise Zugriffszeitpunkte, IP-Adresse, etc., Geräteinformationen, Betriebssystem, Browsertyp, etc..
Weitergabe von Daten an Dritte:
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer Dienstleistungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.
Speicherung und Löschung von Daten:
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
GSAP:
Die Praxis für psychologische Psychotherapie nutzt auf der Webseite die JavaScript-Bibliothek GSAP (GreenSock Animation Platform), um ansprechende und dynamische Animationen zu erstellen. GSAP selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Allerdings können durch die Interaktion mit den Animationen Nutzungsdaten generiert werden. Diese Daten werden ausschließlich in anonymisierter Form erhoben und dienen der Optimierung der Benutzererfahrung.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung der automatisch erfassten Daten erfolgt, um unser Onlineangebot bereitzustellen und die Nutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern.
Datensicherheit:
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein. Diese gewährleisten, dass Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation, sei es unbeabsichtigt oder vorsätzlich, geschützt sind.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Priority Hints:
Unsere Webseite nutzt Priority Hints zur Optimierung der Ladezeiten. Diese technische Maßnahme dient ausschließlich der Verbesserung der Nutzererfahrung und hat keine Auswirkungen auf den Umfang der Datenverarbeitung, Die Verarbeitung dieser technischen Informationen erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung einer optimierten Webseite und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Facebook-Plugins und -Inhalte
Auf unserer Website werdenFacebook Social Plugins und Inhalte eingebunden. Hierzu können beispielsweise Bilder, Videos, Texte oder Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebots direkt auf Facebook teilen können. Eine Übersicht über die verfügbaren Facebook Social Plugins sowie deren Gestaltung finden Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/plugins.
Die Praxis für psychologische Psychotherapie ist gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich für die Erhebung oder den Erhalt von sogenannten „Event-Daten“, die durch die Nutzung von Facebook Social Plugins und eingebetteten Inhalten auf unserer Website generiert werden. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich jedoch ausschließlich auf die Erhebung oder Übermittlung der Daten und nicht auf deren weitere Verarbeitung durch Facebook. Die Verarbeitung der „Event-Daten“ erfolgt zu folgenden Zwecken:
Anzeigenschaltung und personalisierte Inhalte:
Bereitstellung von Inhalten und Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen.
Kommunikation:
Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten, wie beispielsweise über den Facebook Messenger.
Optimierung:
Verbesserung der Anzeigenauslieferung sowie Personalisierung von Funktionen und Inhalten, insbesondere durch eine bessere Erkennung von Nutzerinteressen.
Um die gemeinsame Verantwortlichkeit zu regeln, wurde mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Dieser sogenannte „Zusatz für Verantwortliche“ legt insbesondere fest, welche Sicherheitsmaßnahmen von Facebook einzuhalten sind. Details: https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms.
Dass Facebook sich verpflichtet hat, die Rechte betroffener Personen, wie Auskunfts- oder Löschungsanfragen zu erfüllen.
Hinweis:
Nutzer können Anfragen zur Auskunftserteilung oder Löschung ihrer Daten direkt an Facebook richten.
Verarbeitung außerhalb der gemeinsamen Verantwortlichkeit:
Wenn Facebook der Praxis für psychologische Psychotherapie Messwerte, Analysen oder Berichte bereitstellt, erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines separaten Auftragsverarbeitungsvertrags zwischen der Praxis und Meta Platforms Ireland Limited.
Datenverarbeitungsbedingungen: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing), der "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln.
Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer, insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde, werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.
Dienstanbieter:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Website: https://www.facebook.com.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF).
Google Maps:
Wir binden die Landkarten des Dienstes "Google Maps" des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören.
Dienstanbieter:
Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)-
Website: https://mapsplatform.google.com/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Grundlage Drittlandtransfers:
Data Privacy Framework (DPF).
Instagram-Plugins und -Inhalte:
Unser Onlineangebot verwendet Funktionen und Inhalte von Instagram, einem Dienst der Meta Platforms Ireland Limited. Diese können beispielsweise Bilder, Videos, Texte oder Schaltflächen umfassen, die es Nutzern ermöglichen, Inhalte unseres Onlineangebots direkt auf Instagram zu teilen.
Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung und den Erhalt bestimmter Daten im Rahmen einer Übermittlung verantwortlich. Diese sogenannten „Event-Daten“ werden von Facebook, als Teil von Meta über Funktionen von Instagram erhoben, wie etwa durch Einbettungsfunktionen, die auf unserem Onlineangebot genutzt werden. Die gemeinsame Verantwortung erstreckt sich jedoch ausschließlich auf die Erhebung oder Übermittlung der Daten und nicht auf deren anschließende Verarbeitung durch Facebook. Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
1.) Bereitstellung von Inhalten und Werbeinformationen:
Anzeigen von Inhalten oder Werbematerialien, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen.
2.) Versand kommerzieller und transaktionsbezogener Mitteilungen: Beispielsweise die Ansprache von Nutzern über den Facebook-Messenger.
3.) Optimierung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung:
Verbesserung der Funktionen und Inhalte, insbesondere durch das Erkennen von Inhalten oder Werbeinformationen, die den Interessen der Nutzer wahrscheinlich entsprechen.
Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung:
Unsere Praxis für psychologische Psychotherapie hat mit Facebook eine spezielle Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung abgeschlossen „Zusatz für Verantwortliche“, abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Darin wird insbesondere geregelt, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook einhalten muss: https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms. Zudem hat sich Facebook verpflichtet, die Rechte der betroffenen Personen zu wahren. Nutzer können daher beispielsweise Auskunfts- oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten.
Verarbeitung außerhalb der gemeinsamen Verantwortung:
Wenn Facebook der Praxis für psychologische Psychotherapie aggregierte Messwerte, Analysen oder Berichte bereitstellt, die keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen und somit anonymisiert sind, erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit. Stattdessen basiert sie auf einem Auftragsverarbeitungsvertrag „Datenverarbeitungsbedingungen“, abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing, sowie den „Datensicherheitsbedingungen“: https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms. Soweit eine Datenverarbeitung in den USA stattfindet, erfolgt diese auf Grundlage der Standardvertragsklauseln, „Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz“, abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.
Rechte der Nutzer:
Nutzer haben das Recht auf:
Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, Löschung ihrer Daten, Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen, sowie Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Diese Rechte können sowohl gegenüber der Praxis für psychologische Psychotherapie, als auch direkt gegenüber Facebook geltend gemacht werden.
Dienstanbieter:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Website: https://www.instagram.com.
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Management, Organisation und Hilfswerkzeuge:
Die Praxis für Psychologische Psychotherapie nutzt Dienstleistungen, Plattformen und Software externer Anbieter, im Folgenden "Drittanbieter" genannt, zur Organisation, Verwaltung, Planung sowie zur Erbringung unserer Leistungen. Bei der Auswahl dieser Drittanbieter und ihrer Angebote stellen wir sicher, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Dabei handelt es sich möglicherweise um verschiedene Datenkategorien, die gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Zu den betroffenen Daten zählen insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer sowie Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalten.
Falls Nutzer im Rahmen der Kommunikation oder im Zuge von Geschäfts- oder anderen Beziehungen auf die Software, Plattformen oder Dienstleistungen der Drittanbieter verwiesen werden, ist es möglich, dass diese Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Zwecken der Sicherheit, Serviceoptimierung oder des Marketings verarbeiten. Wir empfehlen daher, die jeweiligen Datenschutzhinweise der Drittanbieter sorgfältig zu lesen.
Verarbeitete Datenarten:
Inhaltsdaten, textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung; etc., Nutzungsdaten, Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen, etc..
Betroffene Personen:
Patienten, Kommunikationspartner, Nutzer, bzw. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten, etc..
Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Büro- und Organisationsverfahren.
Aufbewahrung und Löschung:
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Verarbeitung von Daten im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen erfolgt mit dem Ziel, die Begründung, Durchführung und Beendigung solcher Verhältnisse effizient und rechtssicher zu gestalten. Sie unterstützt eine Vielzahl betrieblicher und administrativer Prozesse, die für ein effektives Management der Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten erforderlich sind.
Dabei erstreckt sich die Datenverarbeitung auf sämtliche Phasen des Arbeitsverhältnisses – von der Vertragsanbahnung über die Durchführung bis hin zur Beendigung. Hierzu zählen unter anderem die Organisation und Verwaltung der Arbeitszeiten, die Vergabe und Kontrolle von Zugriffsrechten sowie die Planung und Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen und Mitarbeitergesprächen. Darüber hinaus umfasst sie essenzielle Aufgaben wie die Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie damit verbundene Verwaltungsprozesse, welche zentrale Elemente der Vertragsdurchführung darstellen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient zudem der Wahrung berechtigter Interessen des Arbeitgebers. Dazu gehören beispielsweise die Gewährleistung von Sicherheit am Arbeitsplatz, das Erfassen von Leistungsdaten zur Optimierung betrieblicher Abläufe oder die Bewertung von Prozessen. Ebenso kann es erforderlich sein, Beschäftigtendaten im Rahmen externer Kommunikations- oder Publikationsprozesse offenzulegen, sofern dies für betriebliche oder rechtliche Zwecke notwendig ist.
Alle Verarbeitungsvorgänge erfolgen unter strikter Einhaltung der geltenden rechtlichen Vorgaben. Dabei steht stets das Ziel im Vordergrund, ein faires, transparentes und effizientes Arbeitsumfeld zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Der Schutz der personenbezogenen Daten der Beschäftigten hat hierbei höchste Priorität. Dies schließt Maßnahmen wie die Anonymisierung oder Löschung von Daten nach Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks oder gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen ein.
Verarbeitete Datenarten:
Beschäftigtendaten und Informationen zu Mitarbeitern und anderen Personen in einem Beschäftigungsverhältnis.
Betroffene Personen:
Beschäftigte, bzw. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter.
Zwecke der Verarbeitung:
Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen, Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen der Begründung und Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren. Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten in Bezug auf Gesundheitswesen, Beruf und soziale Sicherheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Quellen der verarbeiteten Daten:
Es werden personenbezogene Daten verarbeitet, die im Rahmen der Bewerbung und/oder des Beschäftigungsverhältnisses der Beschäftigten erhalten wurden. Zudem werden, wenn gesetzlich vorgeschrieben, personenbezogene Daten aus anderen Quellen erhoben. Diese können Finanzbehörden für steuerrelevante Informationen, die jeweilige Krankenkasse für Informationen über Arbeitsunfähigkeiten, Dritte wie Arbeitsagenturen oder öffentlich zugängliche Quellen wie professionelle soziale Netzwerke im Rahmen von Bewerbungsverfahren sein.
Rechtsgrundlagen:
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten erfolgt in erster Linie zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Darüber hinaus ist sie erforderlich, um gesetzliche Verpflichtungen, insbesondere im Steuer- und Sozialversicherungsrecht, zu erfüllen. Neben diesen primären Zwecken werden die Daten der Beschäftigten auch genutzt, um regulatorische und aufsichtsrechtliche Anforderungen zu erfüllen, die Prozesse der elektronischen Datenverarbeitung zu optimieren sowie unternehmensinterne oder unternehmensübergreifende Auswertungen, gegebenenfalls einschließlich statistischer Analysen, zu erstellen. Zudem können die Daten verarbeitet werden, um Rechtsansprüche geltend zu machen oder sich in rechtlichen Auseinandersetzungen zu verteidigen.
Rechtsgrundlagen:
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Bewerbungsverfahren:
Das Bewerbungsverfahren erfordert, dass Bewerber uns die für die Bewertung und Auswahl notwendigen Informationen bereitstellen. Welche Angaben erforderlich sind, ergibt sich aus der jeweiligen Stellenbeschreibung oder, im Falle von Onlineformularen, aus den dort angegebenen Hinweisen.
Zu den grundlegenden erforderlichen Angaben zählen in der Regel personenbezogene Informationen wie Name, Adresse, Kontaktmöglichkeiten sowie Nachweise über die für die ausgeschriebene Stelle relevanten Qualifikationen. Auf Anfrage geben wir gerne zusätzliche Auskunft darüber, welche Informationen benötigt werden.
Bewerbungen können bevorzugt über unser Onlineformular eingereicht werden, das nach dem aktuellen Stand der Technik verschlüsselt ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, Bewerbungen per E-Mail zu senden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht vollständig verschlüsselt übertragen werden. Zwar erfolgt in der Regel eine Verschlüsselung während des Transports, jedoch nicht auf den Servern, von denen sie gesendet oder empfangen werden. Daher können wir keine Haftung für die Sicherheit der Bewerbung während der Übertragung zwischen dem Absender und unserem Server übernehmen.
Zur Unterstützung bei der Bewerbersuche, der Einreichung von Bewerbungen und der Auswahl geeigneter Kandidaten können wir unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften Bewerbermanagement- und Recruitment-Software sowie Plattformen und Dienstleistungen von Drittanbietern nutzen.
Bewerber können uns gerne kontaktieren, um sich über die bevorzugte Art der Bewerbungseinreichung zu informieren. Alternativ steht auch die Möglichkeit offen, Bewerbungen postalisch an uns zu senden.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
Werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet – wie etwa Gesundheitsdaten, Angaben zur Schwerbehinderteneigenschaft, oder Informationen zur ethnischen Herkunft –, erfolgt dies ausschließlich zu folgenden Zwecken:
Erfüllung arbeitsrechtlicher sowie sozialrechtlicher Verpflichtungen:
Die Verarbeitung dient dazu, dem Verantwortlichen oder der betroffenen Person die Wahrnehmung von Rechten und Pflichten aus dem Arbeitsrecht sowie dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes zu ermöglichen.
Schutz lebenswichtiger Interessen:
Die Verarbeitung kann erforderlich sein, um die lebenswichtigen Interessen der Bewerber oder anderer Personen zu schützen.
Gesundheitsvorsorge und Arbeitsmedizin:
Dies umfasst insbesondere die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit, die medizinische Diagnostik sowie Maßnahmen zur Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich. Ebenso kann die Verarbeitung der Verwaltung von Systemen und Diensten in diesen Bereichen dienen.
Die Verarbeitung erfolgt stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, der DSGVO und nur insoweit, wie sie für die genannten Zwecke erforderlich ist.
Löschung von Daten:
Die von den Bewerberinnen und Bewerbern bereitgestellten Daten können im Falle einer erfolgreichen Bewerbung von uns für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet werden. Sollte die Bewerbung auf ein Stellenangebot hingegen nicht erfolgreich sein, werden die Daten der Bewerberinnen und Bewerber gelöscht. Gleiches gilt, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, was den Bewerberinnen und Bewerbern jederzeit freisteht.
Die Löschung der Daten erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs durch die Bewerberinnen und Bewerber, spätestens aber nach Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten. Dieser Zeitraum dient dazu, mögliche Anschlussfragen zur Bewerbung zu beantworten und unseren Nachweispflichten gemäß den gesetzlichen Vorgaben zur Gleichbehandlung von Bewerberinnen und Bewerbern nachzukommen. Rechnungen im Zusammenhang mit einer etwaigen Erstattung von Reisekosten werden entsprechend den geltenden steuerrechtlichen Vorschriften archiviert.
Aufnahme in einen Bewerberpool:
Die Aufnahme in einen Bewerberpool, sofern angeboten, erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer freiwilligen Einwilligung der Bewerbenden. Dabei werden die Bewerbenden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ihre Zustimmung zur Aufnahme in den Talentpool keinerlei Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren hat. Zudem wird ihnen mitgeteilt, dass sie ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Dauer der Aufbewahrung von Daten im Bewerberpool:
Die Daten im Bewerberpool werden maximal für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert. Die Unterlagen abgelehnter Bewerberinnen und Bewerber können grundsätzlich bis zu sechs Monate nach Abschluss des jeweiligen Bewerbungsverfahrens aufbewahrt werden. Dieser Zeitraum dient der Berücksichtigung möglicher Ansprüche gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), da innerhalb dieser Frist Klage erhoben werden kann.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten, Vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer und ähnliche Angaben. Kontaktdaten, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefon-, Telefaxnummer. Inhaltsdaten, Textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie damit verbundene Informationen, wie beispielsweise Angaben zur Autorenschaft oder den Zeitpunkt der Erstellung.
Bewerberdaten, wie Persönliche Angaben, Post- und Kontaktadressen sowie alle im Rahmen einer Bewerbung eingereichten Unterlagen und darin enthaltenen Informationen, beispielsweise Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.. Darüber hinaus können weitere Informationen verarbeitet werden, die entweder im Zusammenhang mit einer konkreten Stelle erforderlich sind oder freiwillig von Bewerbenden mitgeteilt werden, beispielsweise Angaben zu ihrer Person oder Qualifikation.
Betroffene Personen:
Bewerber.
Zwecke der Verarbeitung:
Bewerbungsverfahren, Begründung und etwaige spätere Durchführung sowie mögliche spätere Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlagen:
Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Heyflow:
Die Praxis für Psychologische Psychotherapie nutzt Formulare von HeyFlow auf dieser Webseite. Anbieter ist die Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, 20354 Hamburg. HeyFlow stellt eine Technologie für die Erstellung von Online-Interaktions-Tools (Klick-Funnel) zur Verfügung, mit deren Hilfe sich Patienten, Kunden, Bewerber oder sonstige Dritte mit uns in Verbindung treten können. Hierzu geben die Anfrager ihr Anliegen und die anderen abgefragten Daten, wie Name, Kontaktdaten in das Formular ein und senden dieses ab.
Alle Anfragen werden in den Systemen von HeyFlow in unserem Auftrag verarbeitet. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit HeyFlow geschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass HeyFlow die Daten DSGVO-konform und ausschließlich auf Grundlage unserer Weisungen verarbeitet. Weitere Details können Sie der Datenschutzerklärung von HeyFlow unter https://heyflow.app/de/datenschutz entnehmen.
Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung dieser Daten mit Hilfe von HeyFlow erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst interaktiven und benutzerfreundlichen Kommunikation mit Anfragenden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Anfragedaten selbst werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Dauer der Aufbewahrung von Daten:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
Online-Terminbuchung:
Für den Online-Terminservice der Praxis für Psychologische Psychotherapie nutzen wir die Funktionen von x.webtermin der medatixx GmbH & Co. KG, Im Kappelhof 1, 65343 Eltville/Rhein, Deutschland. Mit dem Anbieter besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.
Dieses System stellt Ihnen freie Zeiten in unserem Terminkalender für Online-Buchungen zur Verfügung. Für die Vereinbarung eines Termins müssen Sie verschiedene persönliche Daten eingeben. Diese Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem jeweils vereinbarten Termin verwendet.
Datenverarbeitung:
Für die Zeit bis zur Bestätigung der Terminbuchung durch Sie speichert medatixx die von Ihnen eingegebenen bzw. ausgewählten personenbezogenen Daten. Diese Daten werden nach aktuellem Stand der Technik verschlüsselt übertragen sowie verschlüsselt auf Servern in der EU gespeichert. Direkt nach Ihrer Bestätigung der Buchungsanfrage werden die Daten von den medatixx-Servern gelöscht und die Terminbuchung verschlüsselt an unsere Praxis weitergeleitet.
Übermittelte Daten:
Folgende personenbezogene Daten können durch die Nutzung von x.webtermin übermittelt werden, sofern die entsprechenden Felder ausgefüllt sind: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Versicherungsart, Hinweis an die Praxis, Information, ob Sie neuer Patient sind, Arztname, Terminart, Terminanfangs- und Endzeit, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von medatixx: https://medatixx.de/datenschutz
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz.
RED connect:
Die Praxis für Psychologische Psychotherapie nutzt die RED connect-Videosprechstunde, um Online-Termine und Videokonferenzen mit unseren Patienten durchzuführen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung der Videosprechstunde.
Umfang der verarbeiteten Daten:
Bei der Nutzung der Videosprechstunde werden folgende Daten verarbeitet:
Name der Organisationseinheit, Name des Arztes/der Ärztin, Art der Videosprechstunde, Datum, Uhrzeit und geplante Dauer der Videosprechstunde
Name des Patienten, optional, Ende-zu-Ende verschlüsselt, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Patienten, nur bei Einladungsversand, Ende-zu-Ende verschlüsselt.
Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie zur Erfüllung des Behandlungsvertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger der Daten:
Die Videosprechstunde wird über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durchgeführt. Ein Zugriff auf die Inhalte der Kommunikation durch den Anbieter RED Medical Systems GmbH oder Dritte ist technisch ausgeschlossen.
Speicherdauer:
Metadaten zur Durchführung der Videosprechstunde werden spätestens nach 3 Monaten gelöscht. Inhalte der Videosprechstunde werden nicht gespeichert.
Rechte:
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Zudem können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Technische und organisatorische Maßnahmen:
Die RED connect-Videosprechstunde verwendet eine Peer-to-Peer-Verbindung mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Sämtliche Inhalte der Videosprechstunde sind damit vor unbefugtem Zugriff geschützt. Der Dienst erfüllt die Anforderungen des Datenschutzes im Gesundheitswesen.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir empfehlen unseren Patienten, sich regelmäßig über den aktuellen Inhalt der Datenschutzerklärung unserer Praxis für Psychologische Psychotherapie zu informieren. Die Datenschutzerklärung wird von uns angepasst, sobald Änderungen in den von uns durchgeführten Datenverarbeitungsprozessen dies erforderlich machen. Sollte eine Anpassung eine aktive Mitwirkung Ihrerseits erfordern, beispielsweise in Form einer Einwilligung, oder eine individuelle Benachrichtigung notwendig werden, werden wir Sie rechtzeitig darüber informieren.
Bitte beachten Sie zudem, dass die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen oder Organisationen Änderungen unterliegen können. Wir bitten Sie daher, diese Angaben vor einer Kontaktaufnahme eigenständig auf ihre Aktualität zu überprüfen.
Hinweis:
Weiter weisen wir darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte ist somit unmöglich.
Stand: 10. Januar 2025